Verantwortungsvolles Spielen

Unser Team – das Herzstück für verantwortungsvolles Spielen

Ein Konzept, das auf Menschen baut.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Fundament unseres Sozialkonzepts. Sie stellen sicher, dass du als Spielerin oder Spieler jederzeit gut informiert bist und genau die Unterstützung erhältst, die du brauchst – individuell, frühzeitig und passend zur Situation.

Als konzessioniertes Casino der Schweiz liegt uns dein Wohlbefinden besonders am Herzen. Deshalb setzen wir auf ein umfassendes Sozialkonzept, das nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig wirkt. Unsere Teams werden regelmässig geschult und stehen in engem Austausch mit Fachstellen, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.

Strategien für ein entspanntes Spielerlebnis
Früherkennung
Dein Spielerschutz
Spielsucht
Hilfe
Mache den Selbsttest
Arten von Spielsperren
Zurück ins Vergnügen: So gelingt die Aufhebung deiner Spielsperre
Kontakt
Strategien für ein entspanntes Spielerlebnis

Freude am Spielen – mit verantwortungsvollen Strategien

Damit das Glücksspiel ein dauerhafter Genuss bleibt, sind ein paar clevere Tipps Gold wert:

  • Dein Einsatz, dein Plan: Setze dir klare Grenzen für deinen Einsatz und bleib cool – die grösste Kunst ist es, die eigenen Limits zu respektieren.

  • Spielgeld separat halten: Verwende nur das Geld, das du für das Glücksspiel einsetzen möchtest.

  • Mit Bedacht einzahlen: Zahle nur das ein, was du bereit bist zu riskieren – und nicht mehr.

  • Pausen machen dich schlauer: Gönne dir regelmässige Auszeiten. Die Chancen ändern sich nicht, aber du tankst frische Energie.

  • Grosse Träume, kleine Gewinne: Sei stolz auf jeden Gewinn, auch wenn er klein ist – nimm ihn mit nach Hause und freu dich.

  • Vergiss die «Glückssträhne»: Was wie ein Lauf aussieht, ist purer Zufall – geniesse den Moment, aber rechne nicht mit mehr.

  • Verluste sind kein Spielantrieb: Jage nicht verlorenem Geld hinterher. Es gibt keine magische Formel, die aus Verlusten automatisch Gewinne macht.

  • Zufall bleibt Zufall: Kein Einsatz der Welt kann den Zufall beeinflussen – also spiel mit Spass und ohne Zwang.

Solltest du merken, dass es schwerfällt, diese Tipps zu beherzigen, dann gönne dir eine Pause. Wenn du Unterstützung brauchst, ist unser Spielerschutz-Team jederzeit für dich da.

Zurück zum Anfang
Früherkennung

Frühe Hilfe für sicheres Spielen

Mit unserer langjährigen Erfahrung aus dem landbasierten Casino und gezielten Analysen können wir Spielerinnen und Spieler, die potenziell gefährdet sind, frühzeitig identifizieren. So können wir schnell handeln und Massnahmen ergreifen, um dich zu schützen. Sollten bestimmte Anzeichen vorliegen, wie beispielsweise finanzielle Schwierigkeiten oder unverhältnismässige Einsätze, greifen gesetzlich vorgeschriebene Schutzmechanismen.

Ein Ausschluss vom Spiel kann in Kraft treten, wenn:

  • deine Einsätze in keinem gesunden Verhältnis zu deinem Einkommen oder Vermögen stehen,
  • deine finanzielle Situation den Punkt erreicht hat, an dem sie für dich nicht mehr tragbar ist,
  • oder eine Fachstelle uns über eine bestehende Spielsucht informiert.

Dein Schutz bei auffälligem Spielverhalten

Sollten wir anhand unserer Früherkennungskriterien und unserer Analysen erkennen, dass dein Spielverhalten riskant ist, kontaktieren wir dich, um deine Situation zu klären. Dabei bringen wir dir die Risiken des Glücksspiels näher, während wir gleichzeitig mit deiner Selbstdeklaration einen besseren Eindruck von deiner privaten und beruflichen Situation gewinnen. Basierend auf diesem Austausch können wir beurteilen, ob deine Einsätze zu deinem Einkommen und Vermögen passen.

Wenn der erste Kontakt keine Klarheit bringt, kann es sein, dass wir dich um verschiedene Nachweise bitten: Einkommens- und Vermögensnachweise, einen Betreibungsregisterauszug, Bankkontoauszüge und eventuell auch Steuerunterlagen. Unser Ziel ist es, zu prüfen, ob dein Einkommen und Vermögen mit deinen Spieleinsätzen in Einklang stehen und ob du deinen finanziellen Verpflichtungen nachkommst, um dich vor den potenziellen Risiken des Glücksspiels zu schützen. Sollten wir Bedenken haben, ergreifen wir Massnahmen, die unserem Auftrag – dem Schutz unserer Spieler und Spielerinnen – gerecht werden.

Wir wissen, dass die Anforderung dieser Dokumente einen Eingriff in deine Privatsphäre bedeutet. Sei dir aber sicher: Deine Daten sind bei uns in sicheren Händen, denn wir arbeiten nach den höchsten Datenschutzstandards (ISO-27001-Zertifizierung). Mehr Informationen darüber, wie wir deine persönlichen Daten verarbeiten, findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Deine Kontrolle über das Spiel - Grenzen setzen im Online-Casino

Spielpause
Du kannst eine Spielpause einlegen, um dich für eine bestimmte Zeit von ausgewählten Spielkategorien oder der Plattform auszuschliessen. Diese Pause kann zwischen einem Tag und sechs Monaten liegen, je nachdem, was für dich am besten passt. Während dieser Zeit ist das Login möglich, Spielaktivitäten jedoch nicht.

Einzahlungslimits
Du kannst dein Konto so einstellen, dass du nur eine bestimmte Summe einzahlen kannst – täglich, wöchentlich oder monatlich. Ist diese Grenze erreicht, sind keine weiteren Einzahlungen mehr möglich. Anpassungen der Limits werden erst nach 24 Stunden wirksam, wenn sie erhöht werden sollen, während eine Senkung sofort aktiv wird.

Verlustlimits
Vor Beginn des ersten Spiels musst du festlegen, wie viel du maximal verlieren möchtest. Diese Grenze kann für einen Tag, eine Woche oder einen Monat gelten. Hast du dein Limit erreicht, sind keine weiteren Einsätze mehr möglich. Du kannst auch mehrere Limits miteinander kombinieren, wobei mindestens ein Verlustlimit erforderlich ist. Wenn du ein Limit senkst, wird es sofort aktiv. Eine Erhöhung hingegen greift erst nach 24 Stunden – das dient deiner Sicherheit und entspricht den gesetzlichen Vorgaben (Art. 87 Abs. 4 der Geldspielverordnung (VGS)).

Selbstbeantragte Sperre
Sollte das Spielverhalten problematisch werden, kann eine freiwillige Spielsperre eine wirksame Lösung sein. Diese Sperre gilt für alle Casinos in der Schweiz und in Liechtenstein – sowohl online als auch offline – und kann direkt über unser Online-Casino oder über die zuständigen Stellen beantragt werden.

Zurück zum Anfang
Dein Spielerschutz

Dein Spielerschutz

Behalte immer den Durchblick bei deiner Spielaktivität. Nutze die praktischen Funktionen in deinem Spielerprofil unter «Mein Spielerschutz», um alles im Blick zu haben. Hier findest du:

  • aktuelle Statistiken und historische Daten zu deiner Spielaktivität – sowohl tagesaktuell als auch über die vergangenen sechs Monate;
  • einen Realitäts-Check, der dir einen klaren Blick auf dein Spiel ermöglicht;
  • einen Selbsttest mit Fragen, die dir helfen können, deine Einstellung zum Glücksspiel zu reflektieren und dein Spielverhalten besser einzuschätzen;
  • einen Einblick in die Entwicklung deines Spielverhaltens;
  • deine Einsätze pro Spielkategorie der vergangenen 30 Tage;
  • individualisierte Hinweise und Nachrichten, die auf dein persönliches Spielverhalten abgestimmt sind.

Für Fragen steht dir unser Kundensupport jederzeit zur Verfügung!

Zurück zum Anfang
Spielsucht

Glücksspiel kann faszinierend sein, doch in manchen Fällen wandelt sich das Vergnügen in eine gefährliche Abhängigkeit. Der Weg in die Spielsucht ist oft schleichend und schwer zu erkennen. Bei hohen Gewinnen entsteht das Gefühl, das eigene Geschick sei verantwortlich für den Erfolg – doch das ist eine trügerische Illusion.

Es beginnt meist harmlos: Ein grosser Gewinn, gefolgt von der Überzeugung, dass der Erfolg zum Greifen nah ist. Doch die unvermeidlichen Verluste häufen sich und der Drang zu spielen kann übermächtig werden. Immer mehr Geld und Zeit fliessen ins Spiel, während Familie, Beruf und Freundschaften langsam in den Hintergrund treten. In der sogenannten Abenteuerphase glaubt man noch, die Kontrolle zu haben – doch schon bald folgt die Verlustphase, in der Schulden verschwiegen und Beziehungen belastet werden. Spätestens in der Phase der Verzweiflung beginnt das Spiel, das gesamte Leben zu dominieren.

Um Spielerinnen und Spieler vor diesem Teufelskreis zu bewahren, haben wir Massnahmen entwickelt, die uns potenziell gefährdete Personen frühzeitig erkennen lassen. Mithilfe unserer bewährten Kriterien und jahrelangen Erfahrung können wir rechtzeitig eingreifen.

Anzeichen, die auf Spielsucht hinweisen können:

  • Andere Aktivitäten, die du früher mochtest, interessieren dich nicht mehr.
  • Du nimmst dir vor, nicht zu spielen, und tust es doch.
  • Du fragst andere nach Geld, um weiterspielen zu können.
  • Arbeit, Freunde oder Hobbys werden plötzlich nebensächlich.
  • Du bist gereizt, wenn es keine Möglichkeit zum Spielen gibt.
  • Du vernachlässigst dein Äusseres oder deine Gesundheit, weil das Spiel im Vordergrund steht.
  • Zeit und Geld verschwinden schneller, als du es dir vorgenommen hast.
  • Gewinne nutzt du, um Schulden zu tilgen oder finanzielle Probleme zu lösen.
  • Das Spielen führt zu Streit mit Familie oder Freunden.

Sollte dir oder deinen Bekannten eines dieser Anzeichen auffallen, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam finden wir eine Lösung.

Zurück zum Anfang
Hilfe

Deine Sicherheit liegt uns am Herzen – Wir sind für dich da

In der Welt des Glücksspiels gibt es Herausforderungen, die manche Menschen täglich bewältigen müssen. Manchmal merkt man erst spät, dass das Spielverhalten eine Richtung eingeschlagen hat, die alles andere überschattet. Doch hier bei uns bist du nicht allein – wir sind an deiner Seite, um dir rechtzeitig zu helfen und gemeinsam eine Balance zu finden.

Spielt das Spiel plötzlich gegen dich?
Wenn das Spielen beginnt, deinen Alltag zu belasten, oder du merkst, dass du immer öfter die Kontrolle verlierst, ist es Zeit, innezuhalten. Ob du mit jemandem sprechen, dein Budget besser im Blick haben oder eine Spielpause einlegen möchtest – wir bieten dir die Unterstützung, die du brauchst. Eine freiwillige schweizweite Spielsperre könnte auch ein sinnvoller Schritt sein, um eine Auszeit zu nehmen und deinen Kopf freizubekommen.

Miteinander reden hilft!
Unsere freundlichen Berater und Beraterinnen stehen dir von Sonntag bis Donnerstag von 9:00 bis Mitternacht und am Freitag sowie Samstag von 9:00 bis 1:00 zur Verfügung. Ruf uns einfach unter 044 515 35 45 an oder schreibe uns an support@admiral.ch. Ganz unkompliziert und diskret. Unsere Experten und Expertinnen sowie Z. Halilovic, die Verantwortliche für den Bereich Spielerschutz, sind ebenfalls erreichbar und beraten dich gerne persönlich unter rg@admiral.ch oder telefonisch unter 044 515 35 47 (keine Direktnummer, nur Rückrufanfrage).

Sorgst du dich um einen Freund?
Manchmal sieht man es bei anderen klarer als bei sich selbst. Wenn du das Gefühl hast, dass ein Freund, ein Partner oder ein Familienmitglied die Kontrolle über das Spielen verliert, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam finden wir Wege, wie du helfen kannst.

Unsere Partner – Profis in der Unterstützung
Neben unserem eigenen Team arbeiten wir eng mit anerkannten Fachstellen zusammen, die auf Spielsucht, Suchtprävention und Schuldenberatung spezialisiert sind. Diese Expertenteams stehen dir oder jemandem, den du kennst, zur Verfügung:

  • IRGA – Istituto Di Ricerca sul Gioco dʼAzzardo, Viale G. Motta 32, 6500 Bellinzona, Tel. 076 679 09 96, www.irga.ch
  • RADIX Zürich – Zentrum für Spielsucht und andere Verhaltenssüchte, Pfingstweidstr. 10, 8005 Zürich, Tel. 044 202 30 00, www.spielsucht-radix.ch
  • Schuldenberatung Schweiz, Ochsengasse 12, 4058 Basel, Tel. 078 209 12 34, www.schulden.ch
  • Dachverband Budgetberatung Schweiz, Geschäftsstelle, 6000 Luzern, Tel. 079 664 09 10, www.budgetberatung.ch
  • Dargebotene Hand – Hotline around the clock: Tel. 143, www.143.ch

Hier geht es nicht nur um Hilfe, sondern um nachhaltigen Support, der dir oder jemandem in deinem Umfeld weiterhilft.

Zurück zum Anfang
Mache den Selbsttest

Unter «Mein Spielerschutz» in deinem Spielerkonto findest du im Menü rechts oben den Selbsttest mit 9 Fragen, die dir helfen können, deine Einstellung zum Glücksspiel zu reflektieren und dein Spielverhalten besser einzuschätzen.

Zurück zum Anfang
Arten von Spielsperren

Grundsatz
Die Spielsperre gilt in allen landbasierten Casinos sowie bei allen Anbietern von online durchgeführten Geldspielen (Online Casinos, Lotterien, Sportwetten und Pokerspiele) in der Schweiz und in Liechtenstein. Eine Spielsperre kann nicht ausschliesslich für den landbasierten oder Online Bereich ausgesprochen werden. Die Spielsperre gilt immer für beide Bereiche.

Selbstbestimmt – deine freiwillige Spielsperre beantragen
Wenn du merkst, dass das Spielverhalten aus dem Ruder läuft, kann eine freiwillige Spielsperre eine gute Lösung sein. Diesen Schritt kannst du jederzeit selbst einleiten.

Lade dazu das Antragsformular herunter und sende es zusammen mit der Kopie eines Ausweises (ID, Pass oder Führerschein) an uns (rg@admiral.ch oder per Post an «Casino Admiral, Sozialkonzept, In der Luberzen 25, 8902 Urdorf»). Dein Antrag ist nur mit Unterschrift gültig. Für ausländische Casinos musst du separat vorgehen. Wenn du persönlich eine Spielsperre beantragen möchtest, bring einfach einen gültigen Ausweis ins landbasierte Casino mit und wende dich an die verantwortliche Person im Casino.

Angeordnete Spielsperre – was passiert?
Solltest du als problematisch eingestuft werden – durch unsere Beobachtungen, unser Früherkennungssystem oder aufgrund von Hinweisen Dritter, Fachstellen oder Sozialbehörden, kann das Casino eine Spielsperre anordnen. Dies ist notwendig, wenn:

  • du überschuldet bist;
  • du deine finanziellen Verpflichtungen nicht erfüllst;
  • deine Spieleinsätze unverhältnismässig zu deinem Einkommen und Vermögen stehen;
  • Anzeichen von Spielsucht vorliegen.

In solchen Fällen sind Casinos verpflichtet, nach Art. 80 BGS, eine Spielsperre auszusprechen, auch wenn du dem nicht zustimmst.

Zurück zum Anfang
Zurück ins Vergnügen: So gelingt die Aufhebung deiner Spielsperre

Du hast eine Spielsperre in einem Schweizer Casino? Dann hast du die Möglichkeit, diese wieder aufheben zu lassen. Dafür musst du ein schriftliches Gesuch und Finanzunterlagen einreichen. Eine Fachstelle für Spielsucht wird ebenfalls involviert (Art. 81 Abs. 3 BGS). Dies sind die notwendigen Schritte, um deine Spielsperre (freiwillig oder angeordnet) wieder aufheben zu lassen.

Wenn du nachweisen kannst, dass kein Grund mehr für eine Sperre besteht, wird sie gemäss Artikel 81 des Geldspielgesetzes wieder aufgehoben. Bei freiwilligen Sperren gilt allerdings eine Mindestfrist: Vor Ablauf von drei Monaten kannst du keinen Antrag stellen (laut Art. 84 der Geldspielverordnung). Sollte das Casino, in dem du gesperrt wurdest, inzwischen geschlossen sein, kannst du dich einfach an ein anderes Casino in der Schweiz wenden – es informiert dich dann über die nächsten Schritte.

Zurück zum Anfang
Kontakt

Team Sozialkonzept
E-mail: rg@admiral.ch
Telefon (nicht direkt, nur Rückrufanfrage): 044 515 35 47
Post: Casino Admiral, In der Luberzen 25, 8902 Urdorf

Kundendienst
E-Mail: support@admiral.ch
Telefon: 044 515 35 45, täglich erreichbar von 09:00 bis 24:00 (Freitag und Samstag bis 01:00)

Zurück zum Anfang
Freue dich auf exklusive Bonus-Angebote, Turniere und Promotionen, die dein Spielerlebnis auf ein neues Level heben und dir zusätzlichen Spielspass bieten.
Dank unseres automatisierten Auszahlungssystems und der Möglichkeit von Instant Payouts garantieren wir die schnellsten Auszahlungen der Schweiz – deine Gewinne landen blitzschnell auf deinem Konto, sodass du ohne Verzögerung darüber verfügen kannst.
Mit der Konzession der Eidgenössischen Spielbankenkommission (ESBK) gewährleisten wir dir ein sicheres, faires und streng reguliertes Spielerlebnis, unterstützt durch modernste Sicherheitstechnologie.

Beim Spielen geht es um Unterhaltung, aber Verantwortung ist der Schlüssel zu nachhaltigem Spielspass. Setze deine Limits und spiele im sicheren Rahmen. Bei Fragen wende dich an rg@admiral.ch. Weitere Informationen zum Spielerschutz findest du hier.

Erlebe legendäre Novoline-Spiele wie Book of Ra™ deluxe, Lord of the Ocean™ und Sizzling Hot™ deluxe bei Admiral.ch – die besten Casino-Slots direkt auf deinem Bildschirm.